Bleeding Heart Nihilist Books

Independent publishing house
for underground poetry and outsider literature

BHN LABEL
  • WarenkorbHier geht es zum Warenkorb und zur Kasse.
  • MerklisteHier siehst du alles auf einem Blick, wofür du dich bisher interessiert hast.

Shop

Tippe hier wonach du suchst (Band/Titel/Wasauchimmer)!
 

Eric Ahrens: ”Splitter aus der Unterschicht”

Lyrik, Deutsch, 184 Seiten

BHN Books 012 (ISBN: 978-3-945286-11-1)
 
>> Eingeschlagene Geistesblitze.
Hartnäckige Gesprächsreste.
Aufgezählte Missstände.
Aufgeschäumte Wutausbrüche.
Intuitive Schwarzmalerei.
Geschossene Momentaufnahmen.
Abgepauste Gefühlslagen.
 
All das steckt in diesen Splittern – verfasst von 2010 bis 2020, in diversen Zuständen, aus allen Himmelsrichtungen.
 
Vom Bordstein bis zur Novoline zeichnet Eric Ahrens die Umrisse einer Dekade aus dem Abflusssieb des Alltags. <<
 
 

Angelo Donnermann: ”Harald & Elma”

Deutsch - Comics - 106 Seiten (BHN Books 009)

Man könnte sagen, Harald und Elma seien die Asterixe und Obelixe des Comic; die Kafkas der Literatur; die Maradonnen des Fußballs; das Salz des Suppentopfs. Nämlich prägend, essentiell, ganz toll usw. Man könnte auch sagen, Harald und Elma seien zu neu und unbekannt für derlei Anmaßung. Dabei sind sie gewiss kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Comicwelt. Nein, erwiesenermaßen handelt es sich bei Harald und Elma um nicht nur sehr wohl beschriebene, sondern vor allem auch vielfarbig bemalte Blätter, und derer gleich über 100 an der Zahl. Soweit schon mal die Faktenlage.

Doch lassen Sie sich davon nicht beirren. Lassen Sie sich einfach treiben. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, die Sie sich in Ihren halbwegs kühnen Träumen durchaus vorstellen können – Sie sind ja schließlich kein Vollidiot. Das beweist schon allein Ihr potentieller Kauf dieses Spitzencomicbands namens "Heißer Hoppelhase Harald & Elma Einhorn" (Spoiler: benannt nach seinen beiden Protagonisten). Eigentlich wissen Sie längst, was zu tun ist. Vermasseln Sie es nicht.
 
- DIN A4 Format, durchgehend vollfarbig, broschiert -
                              
mehr   ▽
 
 

Hermann Borgerding: ”Mein Mittelfinger dem Krebs”

Deutsch, 120 Seiten (BHN Books 008)

Hermann Borgerding erfuhr nach schwerer Krebsdiagnose zweierlei philosophische Offenbarung: „Das Leben ist scheiße“, und „das Leben ist schön“. Da diese einen in der Praxis nicht wirklich weiterbringen, schreibt er künftig erst recht dagegen an. In prosaischen Gedichten geht es also um die kleinen, wesentlichen Dinge unserer Existenz: Rock‘n‘Roll, Liebe, Bier, Vfl. Und der Tod schwingt eben so am Rande mit, weil er sich am Ende ja auch nicht ganz vermeiden lässt. Ist das traurig? Höchstens ein bißchen. Aber dafür echt.
 
Lyrik, Format 14,8 x 21,0 cm
 
 

FatimaDjamila: ”Im Fegefeuer der Nichtigkeiten / Black Birds Reign in the Sky”

Deutsch/Englisch - 94 Seiten, 16 Illustrationen

BHN Books 004 (ISBN: 978-3-945286-03-6)
 
"Das Leben ist ein verwirrendes, beglückendes und packendes Ereignis von meist tödlichem Ausgang.
 
FatimaDjamila hat Augen, um zu sehen, Ohren, um zu hören und ein gewisses Gespür für die sichtbaren und unsichtbaren Dramen und Hochgefühle des Daseins.
 
Das Gesehene, Gehörte und Gespürte findet sich nicht selten als Wort und Strich auf Papier wieder. FatimaDjamilas Zeichnungen und Malereien, Gedichte und Kurzgeschichten kreisen daher immer wieder um das Menschsein mit all seinen Freuden und Leiden, seinem Hier und Jetzt, seiner Vergangenheit und manchmal auch um seine nebulöse Zukunft – so wie in diesem Gedichtband."
FatimaDjamila: ”Im Fegefeuer der Nichtigkeiten / Black Birds Reign in the Sky”
10.00 EUR
Auf Lager

In den Warenkorb



Auf Merkliste setzen




Softcover
Lyrik
 
 

Eric Ahrens: ”Entzündung in der Komfortzone”

neu

Taschenbuch, 114 Seiten

Mit diesen 40 Gedichten wird es wieder ungemütlich in der Komfortzone:
 
Texte, die keine Heilung versprechen. Keinen Trost liefern können oder wollen. Nur die Symptome benennen. Ein lyrischer Schwindelanfall durch die Zustände. Inmitten von zerplatzten Egos, sinnloser Sinnsuche und Begegnungen, die sich nicht vermeiden lassen. Alles verdichtet in kurze Zeilen. Momentaufnahmen, unterbelichtet und unscharf. Versuche, etwas auf den Punkt zu bringen, das selbst so fassungslos ist.
 
 

Didier Hinz: ”Casablanca – Eine Zeitreise”

Essayistische Erzählung, Deutsch, 500 Seiten

BHN Books 011 (ISBN 978-3-945286-10-4)
 
>> Als Sohn einer deutschen Aus­­wandererfamilie ver­bringt Didi­er Hinz seine Kind­heit in Ca­sa­blanca. So wächst der Au­tor, Jahrgang 1950, in die frankofone Kolo­nial­­gesell­schaft Ma­rok­kos hi­n­­ein, die sich in den vier vo­ran­­ge­gan­genen Jahr­zehn­­ten auf Kos­ten der musli­mi­schen Mehr­­­­heit in dem sonni­gen Land bequem einge­rich­tet hatte.
Doch bald wendet sich das Blatt, und nicht nur in Marokko müssen die Franzosen ihre kolo­nialen Ambi­tionen aufgeben. Nach der erkämpften Unabhängigkeit 1956 setzt das alaoui­ti­sche Königs­haus dem Land nach und nach wieder seinen ara­bischen Stempel auf. Während­dessen verlässt die jüdische Minderheit fast unbe­merkt ihre jahrhun­derte­alte Heimat, um in Israel, Frankreich und Kanada ihr Glück zu finden.
Die seit jeher tolerante Bevölkerung Marokkos sowie das welt­offene und multikul­turelle Leben in der Metropole Casa­blanca aber haben sich bis heute erhalten und den Autor maßgeblich geprägt. Der studierte Physiker bereist das Land regel­mäßig, analysiert seine kul­turellen Wurzeln und entdeckt seinen Zauber immer wieder neu. <<
 
Leseprobe
 
Seite    ...